Navigation überspringenzur Unternavigation
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Wer sind wir?
    • Was machen wir?
    • Über Murg
    •  
  • Abteilungen
    •  
    • Murg / Niederhof
      •  
      • Fahrzeuge
      • Gerätehaus
      • Mannschaft
      •  
    • Oberhof
      •  
      • Fahrzeuge
      • Gerätehaus
      •  
    • Hänner
      •  
      • Fahrzeuge
      • Gerätehaus
      •  
    • Jugendfeuerwehr
    • Altersabteilung
    •  
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Archiv
      •  
      • Einsätze 2021
      • Einsätze 2020
      • Einsätze 2019
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Funktionsträger
    • Anfahrt
    •  
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Intra.Net
 
Standard
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

14. Probe

25.09.2023 - 19:30 Uhr

 
6. Maschinistenprobe

04.10.2023 - 19:30 Uhr

 
16. Probe

09.10.2023 - 19:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Letzter Einsatz
 

Unterstützung Rettungsdienst

 
Besucher: 
20604
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Brand 2 - Unklare Rauchentwicklung

Datum:

16.04.2023

Einsatzstichwort:

Brand 2 - Unklare Rauchentwicklung

Einsatzort:

Poststraße in Hänner

 

Alarmzeit:

09:15 Uhr

 

Alarmierte Einheiten:

AUB Süd

AUB Nord

Kreisbrandmeister

Rettungsdienst

Polizei

 

 

 

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

KdoW

HLF 20/16

LF 16/12

GW-T

LF20 Kat.S

MLF

MTW

 

 

Am Sonntag Vormittag um 09:15 Uhr wurde die Feuerwehr Murg mit allen Abteilungen, gemeinsam mit dem DRK Rettungsdienst Bad Säckingen , der Polizei Freiburg sowie dem DRK OV Rickenbach zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus nach Hänner alarmiert.

 

Als die ersten Kräfte wenige Minuten nach Alarmeingang an der Einsatzstelle eintrafen, konnte eine starke Rauchentwicklung im Keller festgestellt werden.

Umgehend begab sich ein Trupp unter Pressluftatmern zur weiteren Erkundung und Brandbekämpfung in den Keller. Mit Hilfe der Wärmebildkamera konnte der Ursprung der Rauchentwicklung im Bereich der Heizungsanlage rasch lokalisiert werden. Umgehend wurde daraufhin die Anlage außer Betrieb genommen und die Gefahr einer weiteren Ausbreitung konnte somit gebannt werden.

Aufgrund der starken Verrauchung im Gebäude mussten umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Da es im Bereich des Kellers keine bauliche Abluftöffnung gab, kam hier auch unser Be- und Entlüftungsgerät zum Einsatz.

Der hinzugerufene Kaminfeger kontrollierte im Anschluss die Anlage und legte diese bis auf weiteres still.

In der Erstphase des Einsatzes wurden 14 Bewohner evakuiert und den Kollegen des DRK zur weiteren Betreuung übergeben.

 

Nach rund 3 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

Wir danken allen beteiligten Hilfsorganisationen für die gute Zusammenarbeit!

 

1

 

2

 

3

 

4

 

5

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    07763/801212
  • contact_mail
 
Baden-Württemberg vernetzt