Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Wer sind wir?
    • Was machen wir?
    • Über Murg
    •  
  • Abteilungen
    •  
    • Murg / Niederhof
      •  
      • Fahrzeuge
      • Gerätehaus
      • Mannschaft
      •  
    • Oberhof / Hänner
      •  
      • Fahrzeuge
      • Gerätehaus
      • Mannschaft
      •  
    • Jugendfeuerwehr
    • Altersabteilung
    •  
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Archiv
      •  
      • Einsätze 2023
      • Einsätze 2022
      • Einsätze 2021
      • Einsätze 2020
      • Einsätze 2019
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Funktionsträger
    • Anfahrt
    •  
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Intra.Net
 
Standard
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Absturzsicherungsgruppe

19.07.2025 - 08:00 Uhr

 

11. Übungsdienst Süd

21.07.2025 - 19:30 Uhr

 

Absturzsicherungsgruppe

02.08.2025 - 08:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Letzter Einsatz
 

Ölspur

 
Besucher: 
22985
  1. Start
  2. THL 1 - Auslaufende Betriebsstoffe nach VU
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

THL 1 - Auslaufende Betriebsstoffe nach VU

Datum:

02.06.2020

Einsatzstichwort:

THL 1 - Auslaufende Betriebsstoffe nach VU

Einsatzort:

Hänner L151

 

Alarmzeit:

14:38 Uhr

 

Alarmierte Einheiten:

AUB Süd 

AUB Nord

Rettungsdienst Bad Säckingen 

Polizei 

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

KdoW

HLF 20/16 

GWT

LF 16/TS

MTW 

MLF 10/6

 

 

 

Am Mittag des 02.06.2020 um 14:38 Uhr wurde der AUB Nord der Feuerwehr Murg gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften des AUB Süd, dem DRK Rettungsdienst Bad Säckingen und Waldshut sowie der Polizei zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten nach Hänner alarmiert.

Ein Geländewagen und ein Kleinwagen sind im Kurvenbereich frontal zusammengestossen. Alle Insassen konnten sich glücklicherweise selbst aus den Fahrzeugen befreien.

Die Aufgabe der Feuerwehr beschränkte sich somit auf das Absichern der Einsatzstelle, dem Abklemmen der Batterien, dem Sicherstellen des Brandschutzes, der Unterstützung des Rettungsdienst es bei der Patientenversorgung sowie dem Einrichten einer innerörtlichen Umleitung und dem Unterstützen des Abschleppunternehmens bei der Bergung der Unfallfahrzeuge.

Insgesamt wurden 5 Patienten durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser zur weiteren Behandlung transportiert.

Nach rund 2 Stunden konnten die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen.

Wir wünschen den Patienten auf diesem Wege alles Gute und eine schnelle Genesung und danken den beteiligten HiOrgs für die gewohnt professionelle Zusammenarbeit!

 

FS.

 

01

 

02

 

03

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    Telefon 07763/801212
  • contact_mail
 
Baden-Württemberg vernetzt