Navigation überspringen
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Wer sind wir?
    • Was machen wir?
    • Über Murg
    •  
  • Abteilungen
    •  
    • Murg / Niederhof
      •  
      • Fahrzeuge
      • Gerätehaus
      • Mannschaft
      •  
    • Oberhof
      •  
      • Fahrzeuge
      • Gerätehaus
      •  
    • Hänner
      •  
      • Fahrzeuge
      • Gerätehaus
      •  
    • Jugendfeuerwehr
    • Altersabteilung
    •  
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Archiv
      •  
      • Einsätze 2021
      • Einsätze 2020
      • Einsätze 2019
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Funktionsträger
    • Anfahrt
    •  
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Intra.Net
 
Bannerbild
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

4. Probe

27.03.2023 - 19:30 Uhr

 
5. Probe

03.04.2023 - 19:30 Uhr

 
2. Maschinistenprobe

05.04.2023 - 19:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Letzter Einsatz
 

Notfalltüröffnung

 
Besucher: 
19981
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    07763/801212
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Herbstübung

16.10.2016

Hurra Hurra, die Schule brennt…. ….. nicht mit uns!

 

Unter diesem Motto veranstaltete die Gesamtfeuerwehr Murg, mit Unterstützung der Feuerwehren aus Bad Säckingen und Laufenburg, dem DRK Kreisverband Bad Säckingen, dem Fachberater THW sowie den Kameraden der First Responder aus Laufenburg, am Sonntag, den 16.10.16 um 14:30 Uhr ihre alljährliche Herbstübung.
Als Übungsobjekt wurde diesmal, wie es das Motto der Übung schon erahnen lässt, die Murgtalschule inmitten der neu gestalteten Murger Mitte ausgewählt. Ziel der Übung war es nicht nur, den Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Murg die Arbeit ihrer Feuerwehr näher zu bringen, sondern gleichzeitig die neuen Gegebenheiten, die sich durch den Bau der neuen Murger Mitte, aber auch durch brandschutztechnische Umbaumaßnahmen in der Schule zu testen und kennenzulernen. So wurde nicht nur bei der Vorbereitung, sondern auch bei der Durchführung der Übung darauf geachtet, den Verlauf der Übung möglichst realistisch zu gestalten. Dies sowohl vom Szenario, wie auch von der Alarmierung und der Anfahrt der Einsatzkräfte, die z.B. auch mit Sondersignal von Ihren Standorten anrückten, um die tatsächlichen Anfahrtszeiten zur Einhaltung der Hilfsfristen kontrollieren zu können.
Eine realistische Übung an einer Schule ohne Schüler? Kaum denkbar. So waren wir sehr froh und dankbar darüber, dass sich trotz des Sonntags, 72 Schülerinnen und Schüler sowie 5 Lehrerinnen und Lehrer spontan bereit erklärten, uns bei der Übung zu unterstützen.  
40 Minuten nach der Alarmierung konnte Feuer aus gemeldet werden. Neben zahlreichen Schülern, die das Gebäude über die Fluchtwege verlassen konnten, wurden zudem in diesem Zeitraum 24 Personen über Drehleitern und 12 weitere „Verletzte“, die von Jugendfeuerwehrmitgliedern gespielt wurden, durch Atemschutzgeräteträgern aus dem Gebäude gerettet und dem DRK übergeben.
Damit die Übung erfolgreich durchgeführt werden konnte, wirkten vor und hinter den Kulissen insgesamt über 200 Personen mit.  Allen großen und kleinen Helfern an dieser Stelle nochmals Vielen Dank!
Unseren Dank richten wir aber auch an die zahlreich erschienenen Zuschauer, die uns mit Ihrer Anwesenheit gezeigt haben, dass Sie hinter ihrer Feuerwehr stehen, was uns alle sehr gefreut hat.  Dafür nochmals Vielen Dank!

Im Anschluss an die Übung, konnten die drei neuen Transportfahrzeuge der Gesamtfeuerwehr Murg ihrer Bestimmung übergeben werden. Nach einer kurzen Vorstellung der Fahrzeuge und Ihrer Aufgaben durch Kommandant Fräßle, überreichte Bürgermeister Adrian Schmidle die Schlüssel der Fahrzeuge an die drei Abteilungskommandanten der Abteilungen Murg/Niederhof, Oberhof und Hänner sowie an die Jugendleiterin Helga Langnickel.


Mit freundlichen Grüßen
Stefan Fräßle

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Baden-Württemberg vernetzt